Wahlprogramm FBL 2021

 

1 Lebenswertes Wohnen und Arbeiten

 

Als Grundzentrum bietet Nörten-Hardenberg bereits heute alle wichtigen Versorgungs- und Infrastrukturleistungen.
Trotzdem gibt es noch deutlichen Nachholbedarf. Eine
schnelle Internetanbindung ist dringend für alle Ortsteile herzustellen. Die geplanten Änderungen beim Straßenverkehr (Kreisel B3 / B446 sowie Kreisel am evangelischen Friedhof) werden wir mit vorheriger Bürgerbeteiligung umsetzen. Neue Wohngebiete sollen umweltverträglich mit landschaftspflegerischen Begleitmaßnahmen gestaltet werden. Eine Beteiligung der betroffenenAltanwohner ist sicherzustellen. Vorrangig sind neben familiengerechten Wohnformen auch Mehr-Generationen Einrichtungen und altersgerechtes Wohnen. Wir setzen uns für eine Alters- und Pflegeeinrichtung im Zentrum von Alt-Nörten ein (z.B. Prüfung des Hallenstandortes alte Brauerei).

Bauen und wohnen muss bezahlbar bleiben. Daher sehen wir besondere Defizite im sozialen Wohnungsbau. Der Landkreis Northeim ist hier gefordert. Für Aus- und Einpendler wollen wir die Verbindungen sowohl auf den Straßen wie durch den ÖPNV kontinuierlich verbessern. Für den Bahnhofstandort benötigen wir neben behindertengerechtem Zugang und Neugestaltung der Bahnhofstraße im Zuge der Ortssanierung zusätzliche nahegelegene Parkmöglichkeiten.

Schwerlastverkehr ist aus den Ortskernen durch geeignete Verkehrslenkung herauszuhalten.

 

2 Schulen, Hort und KiTa´s verbessern

 

Steigende Kinderzahlen erfreuen uns. Schon in den letzten Jahren wurde einiges neu erstellt. Die vorhandenen Einrichtungen müssen weiter verbessert und die Betreuung durch qualifiziertes Personal dem steigenden Bedarf weiterhin angepasst werden. Die Grundschulstandorte in Nörten und Angerstein müssen diesen Veränderungen gerecht werden und als Ganztagsangebote weiter ausgebaut werden. Hier wird ein Schwerpunkt unserer zukünftigen Arbeit liegen. Bedauerlich ist nach wie vor die verlorene Selbständigkeit unserer weiterführenden Schule an der Bünte. Dieser Standort muss im Verbund mit Moringen und Hardegsen deutlich gestärkt werden. Auf Grund unserer steigenden Schülerzahlen halten wir die Forderung zur Rückerlangung der Selbständigkeit aufrecht.

 

3 Klima- Umwelt- und Naturschutz, regenerative Energieversorgung

 

Der Klimawandel und seine Folgen werden auch uns als Gemeinde treffen. Im Nörtener Wald und im Landschaftsschutzgebiet am Langfast sind die Schäden in den Wäldern bereits deutlich erkennbar. Der Wiederaufbau der Wälder soll klimastabil erfolgen. Unsere Forstgenossenschaften und Waldbesitzer brauchen dafür Unterstützung und finanzielle Grundlagen. An Stelle der geplanten und ortsnahen Windenergiestandorte z.B. im Leinetal, am Papenberg und in Parensen sowie Wolbrechtshausen fordern wir die Untersuchung stark geschädigter ortsferner Waldstandorte. Eine Gefährdung unserer ortsnahen und mit großem Aufwand entwickelten Schutzgebiete an der Leine(Leineinsel, Auenwald und Leinemäander) lehnen wir ab. Mehr Photovoltaik auf unseren Gebäuden und als Freiflächenanlagen stärken unsere ortsnahe Versorgung mit Strom. Mehr grüne Hausnummern in Nörten sind unser Ziel.

 

4  Sicherheit und Ordnung, Feuerwehr,Wasserversorgung und Abwasserbehandlung

 

Die Präsenz von Personal in unserer Nörtener Polizeistation sorgt für die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger. Hierauf legen wir großen Wert und werden uns für diesen Standort stark machen. Die Zusammenarbeit mit unserem Ordnungsamt und den örtlichen Feuerwehren funktioniert. Für unseren Teil werden wir vor allem die Feuerwehrstandorte bedarfsgerecht aufstellen. Dazu gehört auch der Neubau der Stützpunkte Nörten-Angerstein am geplanten Standort im Rodetal.

 

5 Vereine, Erholung, Freizeit, Kultur und Sport

 

Unsere Ortschaften haben ein vielfältiges Vereinsleben. Die hierfür ehrenamtlich tätigen Mitbürgerinnen und Mitbürger leisten einen wertvollen Beitrag für den sozialen Zusammenhalt vor Ort. Leider droht dieser Zusammenhalt immer stärker zu bröckeln. Diese bedauerliche Entwicklung wollen wir bremsen. Dorfgemeinschaftseinrichtungen und Vereinsheime sollen erhalten und möglichst mit Leben gefüllt werden. Neue Formen der Organisation des sozialen Lebens – wie die Hallenbad Genossenschaft – sind beispielhaft und dringend zu fördern. Wir wollen den Vereinen anbieten, sie bei einer modernen Präsentation ihrer Tätigkeiten zu unterstützen. Ein gutes Beispiel hierfür sind die Aktivitäten des Geschichtsvereins. Die Unterhaltung der Vereinssportplätze wollen wir fördern. Ein dauerhaft pflegeleichter und wetterunabhängig ganzjährig nutzbarer Sportplatz im Rodetal kann entsprechend den Turnhallen und dem Hallenbad gemeinsam entwickelt werden. Die Anbindung unserer örtlichen und überregionalen Fahrradwege muss verbessert werden. Auch hier ist die weitere Entwicklung von Elektroladestationen z.B. am Bahnhof zu entwickeln. Der traditionelle Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz ist zu erhalten. Zusammen mit unseren Vereinen wollen wir diese Veranstaltung neu beleben.

 

6 Haushalt und Finanzen

 

Wer nachhaltig fördern möchte, braucht solide Finanzen und gesicherte Einnahmequellen. Hier ist Nörten im Vergleich zu seinen Nachbargemeinden hervorragend aufgestellt. Wir dürfen diesen Vorteil nicht leichtfertig riskieren. Unsere geschaffenen Rahmenbedingungen mit gleich bleibenden Steuersätzen und guter Infrastruktur haben zu höheren Steuereinnahmen beigetragen. Erhöhungen der Steuersätze für unsere Bürger, die Wirtschaft und die Arbeitsplätze sind grundsätzlich nicht erforderlich. Grund- und Gewerbesteuer bleiben stabil.

 

FBL – für eine lebenswerte Gestaltung unserer Ortschaften und der Gemeinde

 

Ihre Kandidatinnen und Kandidaten der Freien Bürgerliste Nörten-Hardenberg